Katapulte bauen mit Kindern

Mit einem fertig gebauten Katapult lassen sich Schaumkussschlachten veranstalten und Zielscheiben können dazu gebaut werden, was als Spielerlebnis nach dem Werken die ideale Motivation zum Beenden des Projekts schafft. Auf die Grundplatte wird das gesägte Gestell gebaut. Auch der Handbohrer kommt zum Einsatz. Ein etwas schwierigeres Projekt mit hohem Speilwert für Kinder ab ca. 8 Jahren.

Benötigtes Werkzeug:

  • Japansäge
  • Handbohrmaschine
  • Feile, Schleifpapier
  • Hammer
  • Schraubendreher
  • Leim
  • Schraubzwinge + Leimklemmen
  • Zollstock und Bleistift
  • Forstnerbohrer (18mm)
  • Bohrwinde (empfohlen)

Material

• Bodenplatte (Pappelsperrholz) ca.23x15cm
• Fichtenholzleisten 4-Kant 2 Stück zu 35cm
• Fichtenholzleisten Flach 4 Stück zu 20 cm;
• Fichtenholzleisten Flach 25cm lang
• Fichtenrundscheiben
• Gummiband
• Buchenrundstab 6 mm
• Buchenrundstab 3 mm
• 2 Ringschrauben

Arbeitsschritte:

  1. Herstellen des Grundgerüsts: Die beiden Vierkantleisten werden auf je ein Stück von 20cm und einem Reststück von 15 cm gesägt und anschließend geschliffen. Diese vier Leisten bilden nun den Grundrahmen und werden auf die Bodenplatte geleimt und mit Leimklemmen oder Schraubzwingen fixiert.
  2. Aus zwei der flachen Leisten (20 cm Länge) werden die Pfeiler gebaut. Zuerst wird in jeweils eins der Enden ein 6-mm-Loch gebohrt. Dann die Pfeiler auf die Grundplattform, mittig an die Innenseite der langen Seite des Rahmens. Der dickere Rundstab wird durch die beiden Löcher gesteckt und verleimt. Damit die Pfeiler gut halten und der Leim sich mit dem Holz entsprechend verbindet, sollte man zwei Leimklemmen (oder Schraubzwingen) anbringen, damit die Pfeiler an den Rahmen gepresst werden.
  3. Aus zwei weiteren Leisten werden die Stützpfeiler gefertigt. Die unteren Enden werden ca. 45° abgeschrägt und dann auf den Rahmen und an die Pfeiler geleimt. Die Leimstellen müssen hier unbedingt mit Leimklemmen unterstützt werden, damit das Katapult der späteren Belastung Stand hält.
  4. Der Wurfarm besteht aus der 25cm-Leiste und der großen Fichtenholzscheibe. Die Scheibe wird sicher in einen Schraubstock eingespannt und vorsichtig mit dem Forstnerbohrer ausgehöhlt. Dieser Arbeitsschritt ist für Kinder sehr schwierig und sollte von einem Erwachsenen unterstützt werden. Wir empfehlen eine Bohrwinde. Am anderen Ende der Leiste wird seitlich eine Bohrung gemacht (3mm) und zwar am unteren Ende an der schmalen Seite, einmal durch die Leiste quer hindurch.
  5. Die zwei Ringschrauben werden mit einem Abstand von ca. 3 cm mittig auf die obere Seite der kurzen Leiste des Grundrahmens geschraubt. Leichtes Vorbohren hilft.
  6. Der Wurfarm wird mit dem unteren Ende zwischen die Ringscheiben gelegt und die dünne Stange vorsichtig zwischen den Ringschrauben durch den Wurfarm geschoben. Geht dies schwer, kann man vorsichtig mit einem Hammer nachhelfen. Ein Tropfen Leim fixiert das Ganze.
  7. Abschließend wird noch das Gummiband um die obere Querstange geschlungen und der Wurfarm hindurch gesteckt.